Ein Wahlhelfer und eine Wahlhelferin in einem Wahllokal.

Kommunal- und Europawahl 2024

Unterstützung gesucht: In BW fehlen noch viele ehrenamtliche Wahlhelfer

Stand

Bei der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni werden in Baden-Württemberg 80.000 Menschen als Wahlhelferinnen und -helfer benötigt. Sie zu finden, ist für die Kommunen oft schwierig.

Am Sonntag, 9. Juni 2024, müssen in Baden-Württemberg mindestens 80.000 Menschen früh aufstehen. Als Wahlhelferinnen und -helfer sind sie dafür verantwortlich, dass die Wählerinnen und Wähler in den 11.000 Wahllokalen ab 8 Uhr ihre Stimmzettel ausfüllen und in die Wahlurne werfen können. Aufgerufen zur Abstimmung sind 8,6 Millionen Menschen im Land. 

Baden-Württemberg

Politik "vor der eigenen Haustür" Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Gemeinderat?

Bei der Kommunalwahl können Bürgerinnen und Bürger in BW die Mitglieder ihres Gemeinderats wählen. Es ist das Gremium, das über Themen "vor der eigenen Haustür" mit entscheidet.

Suche nach Wahlhelfern für manche Kommunen schwierig

Die Kommunen sind zuständig für die ausreichende Zahl von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. In manchen Gemeinden wie in Stuttgart ist das kein Problem, für andere wie Ulm hat sich die Suche schwierig gestaltet. Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten für ihr Engagement lediglich eine Entschädigung. Diese reicht laut Städtetag von unter 50 Euro bis zu 100 Euro plus einem freien Tag für städtische Bedienstete.

So sucht beispielsweise auch noch Freudenstadt Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Sie werden unter anderem bei der Ausgabe der Stimmzettel, der Information der Wähler und der Auszählung der Stimmen in allen Stadtbezirken benötigt. Die Aufgabe ist ehrenamtlich und muss unparteiisch ausgeübt werden. Wer sich als Wahlhelfer oder Wahlhelferin engagieren möchte, muss mindestens 16 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft haben.

Baden-Württemberg

Stimmzettel, Briefwahl, Gemeinderat Alles Wichtige zur Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg

Am 9. Juni findet die Kommunalwahl statt. Bürgerinnen und Bürger können einen neuen Gemeinderat und Kreistag wählen. Wer darf wählen? Was ist neu? Das Wichtigste zusammengefasst.

Wählerinnen und Wähler danken Wahlhelfern

Während bei der Anwerbung von Wahlhelfern manche Städte erfolgreicher sind als andere, haben jedoch alle Städte Schwierigkeiten, Wahlvorsteher zu finden. Einer davon ist Alexander Schmidt. Der Stuttgarter mag Statistiken und das Ausfüllen von Formularen. Der 31-Jährige ist schon zum dritten Mal Vorsteher eines achtköpfigen Teams. Die Wählerinnen und Wähler kämen zu Stoßzeiten nach dem Kirchgang und am späten Nachmittag, berichtete er. Dazwischen bleibe genug Zeit für Kaffee und Kuchen.

Zudem honorierten die Wählerinnen und Wähler das Engagement der Wahlhelfer: "Sie bedanken sich und sagen: 'Schön, dass Sie da sind'", erzählt Alexander Schmidt.

Mehr zur Kommunal- und Europawahl

Baden-Württemberg

Politik "vor der eigenen Haustür" Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Gemeinderat?

Bei der Kommunalwahl können Bürgerinnen und Bürger in BW die Mitglieder ihres Gemeinderats wählen. Es ist das Gremium, das über Themen "vor der eigenen Haustür" mit entscheidet.

Baden-Württemberg

Krankenhäuser, ÖPNV, Kreisstraßen Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Kreistag?

Am 9. Juni 2024 findet in BW die Kommunalwahl statt. Wählerinnen und Wähler können neben dem Gemeinderat auch die Mitglieder ihres Kreistags wählen. Was genau ist ein Kreistag?

Baden-Württemberg

Stimmzettel, Briefwahl, Gemeinderat Alles Wichtige zur Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg

Am 9. Juni findet die Kommunalwahl statt. Bürgerinnen und Bürger können einen neuen Gemeinderat und Kreistag wählen. Wer darf wählen? Was ist neu? Das Wichtigste zusammengefasst.

Baden-Württemberg

Kompliziertes Kommunalwahlrecht Kumulieren und Panaschieren: Was am Wahlsystem in BW besonders ist

Das Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg gilt als eines der kompliziertesten in Deutschland. Es hat laut Experten aber auch Vorteile. Alles Wichtige für den Wahltag im Überblick.

Stand
Autor/in
SWR